Mitarbeitende, die freiwillig und begeistert über ihr Unternehmen sprechen – ein Traum für jede Geschäftsleitung (und jedes HR-Team)! Doch wie schafft man es, dass Mitarbeitende zu überzeugenden Markenbotschafter:innen werden? Wo liegen die Stolpersteine? Und wie funktionieren erfolgreiche Programme?
In unserem Webinar nehmen Sie Selma Kuyas, Personal Branding-Expertin und LinkedIn Top Voice, und Rebekka Hänggi, Senior Employer Branding Manager, mit in die Welt der «Employee Advocacy».
Mitarbeitende als Botschafter:innen: Alles dazu in unserem Webinar.
Sind alle Mitarbeitende Botschafter:innen?
Ja, grundsätzlich schon. Und zwar online wie offline. Mitarbeitende repräsentieren das Unternehmen, ob bewusst oder unbewusst. Im Gespräch mit Freund:innen, durch Reaktionen auf Sozialen Medien, am Familientisch oder in der Bar.
Was ist das Ziel für Unternehmen?
Ziel ist es, Unternehmen nahbar zu machen. Menschen folgen Menschen – nicht Logos.
Je nach Fokus kann das Ziel sein:
-
Employer Branding stärken
-
das Image verbessern
-
Social Selling fördern
Und ganz ehrlich: Vertrauen entsteht durch echte Stimmen aus dem Inneren, nicht durch durchdachte Corporate Communication.
Was ist die Motivation für Mitarbeitende?
Sie investieren in ihre eigene Sichtbarkeit – und bauen sich ihren Personal Brand auf. Das hilft nicht nur dem Unternehmen, sondern auch der eigenen Karriere.
Braucht es eine gewisse Unternehmenskultur?
Absolut. Ohne die richtige Kultur funktioniert das nicht. Es braucht:
-
Vertrauen, dass die Mitarbeitenden das Unternehmen authentisch vertreten dürfen
-
Eine Fehlerkultur, die Raum zum Ausprobieren gibt
-
Und eine Lernkultur, die Lust auf Weiterentwicklung macht
Wie sieht ein Programm aus?
Erwartungen abholen
Was möchten die Mitarbeitenden? Was die Unternehmensseite? Ohne Klarheit – kein Commitment.
Konzept erstellen
Welche Ziele verfolgen wir konkret? Wer kommt in Frage (Freiwilligkeit ist ein Muss!) Wie messen wir den Erfolg? Was sind die organisatorischen Rahmenbedingungen?
Schulung & Training
Es braucht Freude an Kommunikation, Lust, sich auf Social Media einzulassen, Neugier für neue Tools und Formate. Teil der Schulung ist auch, dass die Botschafter:innen ihre persönlichen Kernthemen definieren, um danach Inhalte zu erstellen, für die sie stehen wollen. Botschafter:innen sind keine verlängerte Marketingabteilung, sondern teilen echtes Wissen, Erfahrungen und Insights.
Begleitung eines Kernteams
Kontinuierliche Unterstützung, Sparring, Redaktionshilfe – wir lassen sie nicht allein.
Erfolgsmessung
- Quantitativ: Reichweite, Interaktionen, Follower-Zahlen
- Qualitativ: Feedback, Gespräche, neue Leads, Sichtbarkeit im Netzwerk
Erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Fragen in der vollständigen Webinar-Aufzeichnung.